Kompetenzteams

Dank unserer bundesweiten Verbindung zu Kolleginnen und Kollegen aus der Beraterbranche kann epo-consult situativ und individuell Kompetenzteams für die Gestaltung komplexer Beratungsprozesse zusammenstellen.

Im Falle einer externen Evaluation arbeiten wir mit Fachleuten zusammen, die als Schulinspektorinnen und Schulinspektoren qualifiziert sind und über langjährige Erfahrung in Schulleitung und Schulaufsicht verfügen.

 

Schulinspektion / Externe Evaluation

Exemplarischer Ablauf  einer „Externen Evaluation“  in Anlehnung an eine Schulinspektion

a. Wesentliche Elemente sind:

  • Analyse der Daten, Ergebnisse und Dokumente der Schule u.a. mit Hilfe eines Erhebungsbogens
  • Unterrichtsbeobachtungen
  • Strukturierte Gespräche (Experteninterviews) u.a. mit Leitung, Kollegium, Elternschaft usw.
  • Schulrundgang
  • Feedback
  • Abschließendes Analyse – und Beratungsgespräch

b. Durchführung (regelhafter, geplanter Ablauf, Änderungen in Absprache mit der Schule ggf. möglich)

  • Vorgespräch mit der Schulleiterin/ dem Schulleiter
  • 6 Wochen vor Beginn des Schulbesuchs
  • Analysephase mit Hilfe schulischer Dokumente und eines Erhebungsbogens
  • Informationsveranstaltung in der Schule über die Inhalte der anstehenden Schulbesuchsphase
  • 3 Wochen vor Beginn des Schulbesuchs
  • Schulbesuchsphase
      • Dauer : abhängig von der Größe der Schule 3-4 Tage
      • Unterrichtsbeobachtungen (Anzahl abhängig von der Größe des Kollegiums) mi Hilfe eines standardisierten Beobachtungsbogens
      • Interviews mit schulrelevanten Personen/Gremien
      • Schulrundgang
  • Feedback mit Qualitätsprofil an Schulöffentlichkeit bzw. Schulleiter/in bzw. Schulleitung
  • Erstellen eines Gutachtens und Gelegenheit der Schule zur Stellungnahme
    3-4 Wochen nach der Schulbesuchsphase
  • Abschließendes Analyse – und Beratungsgespräch mit der Schulleitung und einem ausgewählten Personenkreis

Ausgewählte Tätigkeiten und Projekte

Schuldezernent, Ltd. Oberschulrat und Geschäftsführer des Katholischen Schulverbandes Hamburg

  • Leitung der Geschäfte des Schulverbandes mit 21 allgemeinbildenden Schulen, gemeinsam mit dem Verwaltungsdirektor
  • Verantwortlich für die Bereiche Personal, Pädagogik und Innere Schulentwicklung, insbesondere die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den Schulen
  • Umsetzung eines Schulentwicklungsplanes mit einem Investitionsvolumen von 60 Mio. Euro, gemeinsam mit dem Verwaltungsdirektor
  • Verantwortlich für die Zusammenarbeit mit
    • der staatlichen Schulbehörde und der staatlichen Schulaufsicht
    • den katholischen Schulträgern im Bereich der Dt. Bischofskonferenz
    • den übergeordneten schulischen Gremien (z.B. Gesamtelternvertretung, Gesamtmitarbeitervertretung, Schulleitungskonferenz)
  • Reorganisation des Schulamtes in den Bereichen Personal und Pädagogik
  • Flächendeckende Einführung und Organisation der GBS (Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen) im Bereich des Trägers
  • Steuerung der Stabsstelle Schulinspektion-Qualitätssicherung-Bildungsmonitoring
  • Entwicklung und Steuerung eines Qualitätsentwicklungsprozesses an allen Schulen auf der Grundlage der jeweiligen Schulinspektionsergebnisse
  • Entwicklung und Steuerung eines Prozesses der Implementation von Schulpastoral an allen kath. Schulen Hamburgs
  • Entwicklung und Steuerung einer Friedensgebetsinitiative der katholischen Schulen mit den evangelischen Schulen Hamburgs

 

Oberstudiendirektor der Kath. Bonifatiusschule Wilhelmsburg

    • Bonifatiuszentrum Wilhelmsburg – verantwortlich für die Realisierung eines Schule-Stadtteilprojektes in Millionenhöhe mit Hilfe der Akquise alternativer Finanzierungsquellen durch professionelles Fundraising
    • Aufbau und Gestaltung eines Mehrgenerationenhauses
    • Verantwortliches Mitglied der Projektsteuergruppen der Projekte
      • „Wir gestalten Schule“ – zentrales Schulentwicklungsprojekt der kath. Schulen Hamburgs. Reorganisation der Administration, Leitbildentwicklung sowie Entwicklung inhaltlicher Schwerpunktthemen
      • „Garantiert qualifiziert – Zertifizierung von Kindertageseinrichtungen des Kath. Kirchenverbandes. Entwicklung eines standardisierten Verfahrens

 

COACHING

„Mögen tät ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut.
Karl Valentin

Hegen Sie Zweifel an sich und Ihrem Lebensweg? Haben Sie den Wunsch innezuhalten und Ihre Lebenssituation zu reflektieren? Streben Sie nach Veränderung und hoffen Sie auf eine Neuausrichtung, im Beruflichen wie im Privaten?

  • Wo stehe ich in meinem Leben und wie komme ich weiter?
  • Was will ich eigentlich? Und wie erreiche ich es?
  • Wo liegen meine Stärken und wie entfalte ich sie?
  • Wie lebe und gestalte ich meine neue Rolle als Führungskraft?
  • Wie löse ich den Konflikt mit meinem Vorgesetzten oder Mitarbeiter?
  • Wie gelingt mir die Balance zwischen Beruf und Privatleben?

Was ist mit Coaching gemeint?

Wir verstehen Coaching als einen individuellen Unterstützungs- und Beratungsprozess, in dem wir Sie  lösungs- und zielorientiert zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Ihrem Anliegen anregen. Wir arbeiten auf der Grundlage eines systemischen Verständnisses, wonach jeder Mensch Teil eines sozialen Systems (Beruf, Familie, Freundeskreis) ist, welches sein Denken und Handeln prägt.

epo-consult fördert  Sie in Ihrer Fähigkeit zu Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, stärkt Sie in Ihrer Eigenverantwortung und Ihrem Selbstbewusstsein. Wir helfen Ihnen, „Betriebsblindheit“ abzubauen, neue Perspektiven einzunehmen und ungeahnte Gesichtspunkte zu erkennen, aus denen sich neue Handlungsmöglichkeiten ergeben – stets in der Absicht, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

Im Führungskräftecoaching liegt der Fokus insbesondere auf der Optimierung Ihrer Handlungsfähigkeit. Führungskräfte sind wesentliche Multiplikatoren für Strategien und Veränderungsprozesse. Der Erfolg im Wettbewerb hängt entscheidend von der Qualität der Führungskräfte ab.  Das Selbstverständnis von Führung – nicht zuletzt auch im Sinne einer Werteorientierung – ist zentraler Aspekt unseres Coachings, ebenso wie die Struktur Ihrer Führungsarbeit und Ihre Kommunikation.

Der Coachingprozess

Am Anfang steht immer ein persönliches Kennenlernen, bei dem beide Seiten prüfen, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. Wir besprechen gemeinsam Ihre Coachingziele und alle erforderlichen Schritte. Darauf folgen in der Regel vier bis fünf weitere Gesprächstermine. Coachingprozesse  können durchaus auch über einen längeren Zeitraum hinweg (bis zu einem Jahr) dauern.  Da das Ziel des Coachs stets sein muss, sich selbst überflüssig zu machen, ist Coaching naturgemäss zeitlich  begrenzt. Der Coachingprozess endet stets mit einem Abschlussgespräch, in dem gemeinsam kritisch geprüft wird, inwieweit die Ziele des Coachings erreicht wurden und sich nachhaltig im Alltag des Klienten verfestigt haben.

BERATUNG

„Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
Victor Hugo

 

Sie stehen in einer wichtigen Entscheidungssituation und vor tiefgreifenden Veränderungsprozessen in Ihrem Unternehmen?

Sie möchten Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen, ein Leitbild, eine Vision, eine überzeugende Strategie des Wandels entwickeln? Sie möchten das Leistungspotenzial erhöhen, Prozesse optimieren und Ihre Organisation inhaltlich und personell weiterentwickeln?

epo-consult unterstützt Sie in diesem Prozess der Veränderung. Wir tun dies zielgenau, effizient und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir verstehen Beratung als systemische Organisationsberatung. Wir sind davon überzeugt, dass die Kompetenz und das Knowhow für einen erfolgreichen Entwicklungsschritt in Ihrem System und den systemrelevanten Kräften (Führung, Mitarbeiter, Kunde) liegen. Wir begleiten Sie der Art, dass das Selbstentwicklungspotenzial Ihres Systems seine ganz Kraft entfalten kann. Durch partizipative Methoden aktivieren wir die Mitwirkenden und regen sie an, sich in den Lösungsprozess einzubringen und so Teil der Lösung zu werden.

epo-consult generiert mit Hilfe von Diagnoseverfahren eine Standortbestimmung und unterstützt den Prozess von den ersten Umsetzungsschritten bis hin zum gesamten Umsetzungscontrolling.

 

QUALITÄTSENTWICKLUNG SCHULE

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung, keine Bildung.“
John F. Kennedy

Schulentwicklung professionell gestalten

Schule ist ein komplexes System und Schulentwicklung ist ein vielschichtiger, sensibler und langwieriger Prozess. Es gehören große Bereitschaft und die Kraft aller Akteure dazu,  „Schule“ neu auszurichten und qualitativ weiterzuentwickeln. epo-consult unterstützt Sie, zu einer einheitlichen Verständigung zu finden und in gemeinschaftliches, nachhaltiges Handeln zu gelangen. epo-consult berät, steuert und begleitet Ihre Prozesse in der Entwicklungsphase und bei der Neustrukturierung von Schulen und steht als Coach von Einzelpersonen und Teams zur Verfügung.

Beratung im Schulwesen

epo-consult bietet professionelle Beratung im Schulwesen

  • für Schulleitungen und Schulleitungsteams
  • für Qualitätsbeauftragte, Elternbeiräte, Vorstände und Geschäftsführungen
  • Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen zur Qualitätsentwicklung auf den verschiedenen Ebenen und innerhalb der Teams

epo-consult bietet speziell für Schulträger

  • professionelle pädagogische und wirtschaftliche Potenzialanalysen von Schulsystemen
  • zur wirtschaftlichen Effizienzsteigerung
  • zur Erhöhung der pädagogischen Qualität
  • ohne Kostensteigerung

In der Einzelberatung werden Themen wie Karriereplanung und Konfliktbewältigung gezielt bearbeitet. Burn-Out-Prophylaxe ist ein wesentlicher Teil unseres Beratungsangebotes.

Coaching im Schulwesen

Das Angebot umfasst sowohl Einzel- wie Gruppensupervisionen mit dem Ziel, die allgemeine Handlungsfä­higkeit zu erhöhen.

Führungskräftecoaching dient der Unterstützung und Professionalisierung schulischer Leitungskräfte. epo-consult stärkt das Selbstverständnis von Führung, sorgt für eine bessere Strukturierung der Führungsarbeit und effektivere Kommunikation. Wir fördern Ihre Führungspotenziale. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf „wertorientiertes Führen“ – nicht nur bei konfessionellen Schulen.

Prozessbegleitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen

Sie möchten die Qualität des Unterrichts an Ihrer Schule steigern, individualisiertes Unterrichten fördern und den Lernerfolg Ihrer Schülerinnen und Schüler optimieren? Sie wollen den Weg hin zu einer inklusiven Schule beschreiten? Sie planen den digitalen Umbau Ihrer Schule? Sie wollen die Leitbildentwicklung forcieren und das Schulprogramm überarbeiten?

epo-consult berät und begleitet Sie bei der Umsetzung konkreter Themen und Inhalte der Schulentwicklung und Schulgestaltung nach folgenden bewährten Schritten

  • Ist-Stand Erhebung nach standardisierten Verfahren
  • Analyse der Ergebnisse
  • Festlegung von Maßnahmen und deren Umsetzung
  • Umsetzungscontrolling
  • Reflexion

Schulinspektion

Als hilfreiches und bewährtes Instrument schulischer Qualitätsentwicklung hat sich die „Externe Evaluation“ erwiesen. In verschiedenen Bundesländern wird sie in Form von Schulinspektionen durchgeführt. Die zentrale Aufgabe der externen Evaluation ist das Erstellen einer Stärken-Schwäche-Analyse einer Schule. Sie stimuliert die Qualitätsentwicklung der Schule und kann Ausgangspunkt eines schulischen oder auch schulübergreifenden Entwicklungsprozesses sein.

Im Falle einer externen Evaluation arbeiten wir mit Fachleuten zusammen, die als Schulinspektorinnen und Schulinspektoren qualifiziert sind und über langjährige Erfahrung in Schulleitung und Schulaufsicht verfügen.

Siehe: Exemplarischer Ablauf  einer „Externen Evaluation“  in Anlehnung an eine Schulinspektion.

Übergangsmanagement

Gibt es einen Engpass in der Personalplanung? Ist die Schulleitung dauerhaft erkrankt oder herrscht grundsätzlich Leitungskräftemangel? Verzögert sich die Neubesetzung? Dann überbrücken wir die schwierige Zeit mit Hilfe einer Übergangsleitung. Hierfür stehen sehr kompetente und leitungserfahrene Fachkräfte zur Verfügung.

Fundraisingberatung

Zusätzliche Finanzierungsquellen gehören mittlerweile zum schulischen „must have“. Wir beraten und unterstützen Sie tatkräftig bei der Entwicklung und Durchführung von professionellen Fundraising-Aktionen und Projekten.

Schule 4.0

Die Digitalisierung von Bildung ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben unserer Gesellschaft. Doch wie sieht die digitale Schule aus? Was braucht sie an Ausstattung, Wissen, Konzepten und „mindset“, um die Vorzüge der Digitalisierung nutzen und leben zu können? Wie kann der Prozess der Implementierung gelingen, ohne jemanden auszugrenzen?

epo-consult begleitet Sie auf dem Weg hin zur Schule mit „digitaler Kultur“, sowohl prozesshaft als auch in Fragen der technischen Gestaltung.

 

ÜBER MICH

Erhard Porten
Erhard Porten

 

Die besten Voraussetzungen für eine gute Beratung sind, neben einer fundierten Ausbildung und umfangreicher Berufserfahrung, die ausgeprägte Fähigkeit, verändernd wirken und neue Wege gestalten zu können. Ich möchte Ihnen gerne sowohl mein umfassendes Wissen, meine fachliche Kompetenz, meinen beruflichen Erfahrungsschatz, als auch meine Lebenserfahrung zur Verfügung stellen.

Geboren 1959 in Dillingen an der Saar, studierte ich nach dem Abitur und einer Lehre als Koch katholische Theologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Noch während des Studiums gründete ich eine eigene Firma, einen Party- und Mietkochservice, den ich zehn Jahre lang selbständig und erfolgreich führte.

Berufliche Stationen

1991 Lehrer an der Kath. Franz-von-Assisi-Schule, Hamburg
1996-2013 Oberstudiendirektor der Kath. Bonifatiusschule Wilhelmsburg in Hamburg
2004-2013 Leiter der Kita „St. Bonifatius“ Wilhelmsburg in Hamburg
2011 Schulinspektor der Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Magdeburg sowie der Erzdiözese Hamburg
2013-2017 Schuldezernent, Ltd. Oberschulrat und Geschäftsführer des Kath. Schulverbandes Hamburg
2017 – heute epo-consult – Coach und Systemischer Organisationsberater (zertifiziert)

Im Wesentlichen war ich verantwortlich für das Qualitätsmanagement von 21 Schulen in Freier Trägerschaft. Die Auflösung des Kath. Schulverbandes 2017 stellte einen Wendepunkt in meinem Leben dar, den ich genutzt habe, um mich in Systemischer Organisationsberatung beim WIBK (Paderborn) weiterzubilden. Seitdem bin ich freiberuflich als Coach, Systemischer Organisationsberater (Zertifikat „Deutsche Gesellschaft für Systemische Organisationsberatung e.V.“) und Supervisor tätig.

Alles in allem blicke ich auf eine 25-jährige Leitungs- und Führungserfahrung zurück, zuletzt mit einer zentralen Personalverantwortung für rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der verantwortlichen Umsetzung eines Investitionsprogramms in Höhe von 60 Millionen Euro.

Zu meinen Kern-Aufgaben gehörten Personalentwicklung und Personalberatung sowie die Gestaltung und Begleitung von Change- und Qualitätsentwicklungsprozessen. Außerordentliche Moderationskenntnisse waren dabei unerlässlich.

Ich arbeite ausgesprochen gerne mit Menschen zusammen, wobei meine Stärke insbesondere darin liegt zu erkennen, welche Potenziale vorhanden sind und wie sie gelebt werden können.

Ich bin verheiratet und habe drei inzwischen erwachsene Kinder.

 

Herzlich willkommen

„Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.
Hermann Hesse

Ist es Zeit für den nächsten Schritt?

Sie sind Geschäftsführer oder Geschäftsführerin in einem mittelständischen Unternehmen, leiten eine Schule oder sind Vorstand eines Bildunsgträgers? Finden Sie, dass die Zeit reif ist, für eine grundlegende Veränderung und Neustrukturierung? Wir beraten Sie fachkundig, bieten Ihnen professionelle Hilfe und effiziente Begleitung, damit Sie Ihre nächsten Schritte kraftvoll angehen können.

Sie möchten eine Vision entwickeln und dafür das Engagement Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gewinnen? Wir helfen Ihnen, Ihren Verantwortungsbereich umzugestalten und voranzubringen.

epo-consult versteht sich als neutraler Berater und Entwicklungspartner, der sein Knowhow, seine Leistungen und seine Professionalität zur Verfügung stellt, um alle Potenziale für eine Neuorientierung zu erkennen, zu fördern und zu bergen.

epo-consult begleitet Sie in Ihre erfolgreiche Zukunft.