„Mögen tät ich schon wollen, aber dürfen habe ich mich nicht getraut.“
Karl Valentin
Hegen Sie Zweifel an sich und Ihrem Lebensweg? Haben Sie den Wunsch innezuhalten und Ihre Lebenssituation zu reflektieren? Streben Sie nach Veränderung und hoffen Sie auf eine Neuausrichtung, im Beruflichen wie im Privaten?
- Wo stehe ich in meinem Leben und wie komme ich weiter?
- Was will ich eigentlich? Und wie erreiche ich es?
- Wo liegen meine Stärken und wie entfalte ich sie?
- Wie lebe und gestalte ich meine neue Rolle als Führungskraft?
- Wie löse ich den Konflikt mit meinem Vorgesetzten oder Mitarbeiter?
- Wie gelingt mir die Balance zwischen Beruf und Privatleben?
Was ist mit Coaching gemeint?
Wir verstehen Coaching als einen individuellen Unterstützungs- und Beratungsprozess, in dem wir Sie lösungs- und zielorientiert zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Ihrem Anliegen anregen. Wir arbeiten auf der Grundlage eines systemischen Verständnisses, wonach jeder Mensch Teil eines sozialen Systems (Beruf, Familie, Freundeskreis) ist, welches sein Denken und Handeln prägt.
epo-consult fördert Sie in Ihrer Fähigkeit zu Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, stärkt Sie in Ihrer Eigenverantwortung und Ihrem Selbstbewusstsein. Wir helfen Ihnen, „Betriebsblindheit“ abzubauen, neue Perspektiven einzunehmen und ungeahnte Gesichtspunkte zu erkennen, aus denen sich neue Handlungsmöglichkeiten ergeben – stets in der Absicht, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Im Führungskräftecoaching liegt der Fokus insbesondere auf der Optimierung Ihrer Handlungsfähigkeit. Führungskräfte sind wesentliche Multiplikatoren für Strategien und Veränderungsprozesse. Der Erfolg im Wettbewerb hängt entscheidend von der Qualität der Führungskräfte ab. Das Selbstverständnis von Führung – nicht zuletzt auch im Sinne einer Werteorientierung – ist zentraler Aspekt unseres Coachings, ebenso wie die Struktur Ihrer Führungsarbeit und Ihre Kommunikation.
Der Coachingprozess
Am Anfang steht immer ein persönliches Kennenlernen, bei dem beide Seiten prüfen, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. Wir besprechen gemeinsam Ihre Coachingziele und alle erforderlichen Schritte. Darauf folgen in der Regel vier bis fünf weitere Gesprächstermine. Coachingprozesse können durchaus auch über einen längeren Zeitraum hinweg (bis zu einem Jahr) dauern. Da das Ziel des Coachs stets sein muss, sich selbst überflüssig zu machen, ist Coaching naturgemäss zeitlich begrenzt. Der Coachingprozess endet stets mit einem Abschlussgespräch, in dem gemeinsam kritisch geprüft wird, inwieweit die Ziele des Coachings erreicht wurden und sich nachhaltig im Alltag des Klienten verfestigt haben.